Im gesamten Blended-Learning-Kurs erleben die Teilnehmenden digital gestützte Lehr-/Lern-Szenarien aus zwei Perspektiven: Sie erfahren mehr über die konkreten Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in ihren Lehrveranstaltungen und wenden diese selbst als Lernende an.
In den Themenbereichen des Methodeneinsatzes, des Prüfens und Bewertens, der Organisation von Kooperation und Kollaboration sowie der Betreuung lernen die Teilnehmenden die didaktischen Grundlagen der Hochschullehre kennen und probieren digitale Werkzeuge zur Realisierung digital gestützter Lerneinheiten aus. Zum Abschluss des Kurses präsentieren sie ein Konzept für eine eigene mediengestützte Lerneinheit.
Die Teilnehmenden:
entwickeln Strategien zur Lösung didaktischer Herausforderungen in der Hochschullehre mit Hilfe digitaler Medien.
wenden didaktische Grundlagen bei der Planung ihrer Lehrveranstaltung an.
wählen aus verschiedenen digital unterstützten Methoden die für ihren Einsatzzweck geeigneten Methoden aus und können diese mit Hilfe digitaler Werkzeuge umsetzen.
wissen, wie sie ausgewählte E-Assessment-Szenarien (z. B. E-Klausuren, E-Übungen, Projekt- bzw. Gruppenarbeiten) mit Hilfe digitaler Werkzeuge realisieren.
erleben, wie sie online geführte Kooperations- und Kollaborationsprozesse mit Hilfe digitaler Werkzeuge umsetzen und organisieren.
wissen, wie sie eigenständig virtuelle Betreuungs-Szenarien planen und moderieren.
Lehrende an sächsischen Hochschulen, die in ihrer Lehrveranstaltung digitale Medien aufgrund didaktischer Entscheidungen einsetzen wollen.
Gesamtzeitraum 15.09.2023-19.01.2024
Veranstaltungen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an josefine.marquardt@tu-dresden.de.
Die Teilnahme ist für Lehrende an HDS-Mitgliedshochschulen kostenfrei. Externe Lehrende, die keiner der HDS-Mitgliedshochschulen angehören, zahlen einen Teilnahmebetrag in Höhe von 650€.
Teilnahme an mind. 9 der 11 Präsenz- und Online-Veranstaltungen
Erfolgreiche Bearbeitung der 4 zur Verfügung gestellten Tests zur Wissensüberprüfung
Bearbeitung von 3 Lern- und Transferaufgaben mit individuellem Feedback
Präsentation eines Konzeptes zur Umsetzung einer mediengestützten Lerneinheit
Der Kurs "E-Teaching in der Hochschullehre" ist Teil des Zertifikatskurses E-Teaching.TUD. Er wird zusätzlich im Rahmen des Programms des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) angeboten und umfasst 60 Arbeitseinheiten à 45 Minuten. Für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Ergänzend zum Kurs "E-Teaching in der Hochschullehre" können im Zertifikatskurs E-Teaching.TUD folgende Kurse absolviert werden:
E-Teaching Grundlagen (30 AE): Selbstlernangebot mit abschließender Wissensüberprüfung zu mediendidaktischen Grundlagen, Aspekten der Lehr-Lern-Organisation, der mediengestützten Inhaltsvermittlung und der computervermittelten Kommunikation.
E-Teaching im Praxis-Transfer (30 AE): betreutes Selbstlernangebot mit dem Ziel, ein Praxiskonzept für die eigene Lehre zu erstellen und umzusetzen.
Die erfolgreiche Teilnahme an allen drei E-Teaching-Kursen führt zum Erwerb des E-Teaching-Zertifikates des Medienzentrums der TU Dresden.
Die Anerkennung von AE für das Modul 2 des Hochschuldidaktik-Zertifikates erfolgt mit folgender Aufteilung auf die Handlungsfelder: